Wer sich aktiv um sein Wohlbefinden kümmert, sucht oft Tools und Dienste, die Daten, Analysen und Empfehlungen miteinander verbinden. Genau hier setzt aware.app an: Die App vereint Aspekte von Gesundheits-Checkups, Biomarker-Messungen und datenbasierten Empfehlungen, um Nutzende langfristig bei ihrer Gesundheit zu unterstützen.
Was macht aware.app besonders
Ein zentrales Unterscheidungsmerkmal von aware.app ist der integrierte Ansatz: statt nur Aktivitäts-Tracking oder Ernährungstipps anzubieten, ermöglicht die Plattform periodische Gesundheits-Checks, mit Laboranalysen, Speicherung und Nachverfolgung von Biomarkern. Nutzer können über die App Bluttests buchen, ihre Ergebnisse einsehen und über längere Zeit vergleichen. (laut Beschreibung auf Bewertungsportalen)
Ein weiterer Pluspunkt: Mitgliedschaftsmodelle, bei denen regelmäßige Checkups, Rabatte auf Tests oder ärztliche Online-Konsultationen enthalten sind. (aware.app in F6S)
Zusätzlich zeigt aware.app in seinem Profil bei Dealroom, dass das Start-up aus Berlin stammt und 2021 gegründet wurde. Der Fokus liegt auf Preventive Health – also Gesundheit vorbeugend und nicht erst im Krankheitsfall. (Dealroom-Info)

Was man auf der Website und in der App von aware.app findet
Wenn man sich bei aware.app umsieht oder die App nutzt, kann man auf folgende Funktionen und Inhalte stoßen:
- Möglichkeit, Labortests zu buchen, etwa Blutanalysen, und die Ergebnisse später in der App einzusehen.
- Historie und Verlauf der biometrischen Werte über Zeit – also Nachverfolgung von Trends und Veränderungen.
- Empfehlungen zu Lebensstil, Ernährung und möglichen Interventionen basierend auf den Testergebnissen.
- Mitgliedschaftsstufen mit zusätzlichen Vorteilen (häufigere Tests, Rabatte, ärztliche Gespräche)
- Integration mit Tests und Leistungen des firmeneigenen Labornetzwerks
- Support-, Hilfeseiten und oft FAQ-Bereiche, in denen Nutzer*innen Fragen zur Bedienung, Datenschutz oder Löschung des Kontos stellen können — z. B. via Funktion „Account löschen“ in der App oder per Supportanfrage. (Aware Help Center)
Auch technische Angaben wie Datenschutzbestimmungen, Rechnungen und Information zur Verarbeitung persönlicher Daten sind typischer Bestandteil solcher Dienste (Aware Help Center zeigt Abschnitte wie „Data Privacy“).
Wodurch sich aware.app von anderen Gesundheits-Apps abhebt
- Tiefe Diagnostik statt oberflächliches Tracking
Viele Gesundheits-Apps messen Schritte, Puls oder Kalorienverbrauch. aware.app geht weiter: Sie verknüpft echte Laborwerte mit Empfehlungen, wodurch eine datenbasierte, medizinisch fundierte Rückkopplung möglich wird. - Mitgliedschaftsmodell mit Zusatzleistungen
Während viele Apps kostenlose Basismodelle mit kostenpflichtigen Upgrades verwenden, bietet aware.app häufig klare Paketoptionen, in denen Leistungen wie ärztliche Online-Konsultationen oder wiederkehrende Gesundheitschecks enthalten sind. (laut Beschreibung bei F6S) - Schnelle Testergebnisse und Laborkoordination
Ein Vorteil ist, dass Tests über ein Partnerlabor durchgeführt werden und Ergebnisse innerhalb relativ kurzer Zeit – oft 1–2 Werktage – verfügbar sind. (Dealroom-Profil erwähnt schnellen Service) - Fokus auf präventive Gesundheit
Anders als Apps, die vorrangig Symptome behandeln oder chronische Erkrankungen managen, legt aware.app den Schwerpunkt darauf, Gesundheitsrisiken frühzeitig zu erkennen, bevor sie zu Problemen werden. - Transparenz bei Daten und Kontrolle durch den Nutzer
In den Hilfeseiten der Plattform gibt es Hinweise darauf, wie Nutzer*innen ihr Konto löschen können, einschließlich der irreversiblen Löschung der Daten, und dass sie vor dem Löschen ihre Testergebnisse sichern sollten. (Aware Help Center)

Stärken und Herausforderungen
Stärken
- Kombination aus diagnostischer Tiefe und digitaler Nutzerführung
- Langfristige Nachverfolgung von Gesundheitsdaten
- Flexibles Modell mit Mitgliedschaft und Zusatzangeboten
- Ausrichtung auf Prävention, nicht nur Krankheit
- Transparenz und Nutzerkontrolle über Daten
Herausforderungen / Grenzen
- Abhängigkeit von Partnerlaboren und Logistik
- Kosten von Tests und Mitgliedschaften könnten für manche Nutzer attraktivitätshemmend sein
- Datenschutz und Sicherheit sind essenziell, besonders bei sensiblen Gesundheitsdaten
- Nicht alle Empfehlungen können krankheitsersetzend sein – medizinische Diagnosen erfordern oft ärztliche Begutachtung
- Markt mit starker Konkurrenz vieler Gesundheits- und Wellness-Apps


















